• 100 Schneider Holzschnitt
  • Image 2

News

100 Jahre Basler Sunnereedli – Eine tief verankerte Basler Tradition lebt weiter

Am Donnerstag, 12. Juni 2025, jährt sich ein bedeutendes Ereignis zum 100. Mal: Die weitum bekannten Basler Sunnereedli der Bäckerei Schneider wurden 1925 an der Bäckerei- und Konditorei-Fachausstellung in den Hallen der Schweizer Mustermesse Basel erstmals präsentiert.

Download Medienmitteilung
Download Bilder

Basler Sunnereedli Tanja andresas 100 Joor Backofen kl
Andreas Schneider und Tanja Bugmann, Geschätftsführerin Confiseries Beschle mit dem 100 Joor Auftritt vor dem Backofen
Präsentation Basler Sunnereedli S0 A3639 1
Andreas Schneider + Susanna Schneider mit dem Geschäfsführer Peter Eigenmann, Beschle Conficeries und der ersten Charge Basler Sunnereedli
Basler Sunnereedli ächt syt 1925
Basler Sunnereedli von der Bäckerei Schneider, produziert nach Rezept und Art von Beschle Conficeries

Geschichte

Emil M. Schneider, Bäckermeister von Basel

Vor über 100 Jahren wurden die Basler „Sunnerädli“ zum ersten Mal hergestellt. Nach langen Versuchen gelang es Emil Mathias Schneider-Gengenbacher, den richtigen Wurf zu finden. Er präsentierte sie erstmals auf der Bäckerei- und Konditorei-Fachausstellung 1925, die vom 12. bis 22. Juni in der Mustermesse stattfand. Dort stellte er sie den besuchenden Berufskollegen und dem übrigen interessierten Publikum vor.

Eine Urkunde des Ausstellungskomitees, datiert auf den 10. Oktober 1925, bestätigte, dass Herr Emil Schneider, Bäckermeister aus Basel, der Erfinder der Basler Sunnerädli ist und diese erstmals auf der Ausstellung 1925 hergestellt wurden.

Der auf der Urkunde gezeigte Holzschnitt mit vier arbeitenden Bäcker in der Backstube ist vom bekannten Basler Grafiker und Künstler Burkhard Mangold (1853-1950) gestaltet worden. Dieser Holzschnitt ziert seit 2024 die Präsentation der Basler Sunnereedli, leicht abgeändert mit drei Bäcker:innen, welche die Basler Sunnereedli herstellen.

Es gibt zahlreiche Überlieferungen zur Namensgebung:

“In Basel wird ein radförmiges Gebäck gegessen mit dem Namen "Sunne-Rädli". “Sonnenkult, urältestes primitives Gemeinschaftsgut” wird man sagen.” Die Form hatte Emil Schneider von der sogenannten "Fastenwähe", einem in Basel längst vorhandenen Gebildbrot der Nachneujahrszeit. Den Namen “Sunne-Rädli” hatte er gewählt, weil er von mir gehört hatte, dass die Fastenwähe ursprünglich wohl das Sonnenrad darstelle.” - Prof. Dr. phil. Eduard Hoffmann—Krayer (1864-1936), Professor für Phonetik und Volkskunde an der Universität Basel (1900–1936). Ebendieser nahm 1925 ein Sunnereedli als „ganz rezentes Gebildbrot“ in die Sammlung des Museums der Kulturen auf (VI 10057).

“Emil Mathias Schneider beschäftigte  ich oft mit dem Brauchtumsgebäck im In- und Ausland. So lernte er auch die vor allem in einigen Regionen Österreichs üblichen  Feuerteller” oder “Sonnenräder” kennen, die während der Fasnacht durch die dunkle Nacht geworfen werden. Diese gefielen ihm so sehr, dass er eine kleine, baslerische Abart davon kreierte.” - Hummi Lehr, Journalistin.

“Das Sonnenrad ist ein mehrere  Jahrtausende altes Symbol, das in unserer Gegend vor allem durch unsere keltischen Vorfahren verbreitet wurde. Das Symbol steht für die Vierteilung des Jahres, für den ewigen Lauf der Sonne, die unsere Jahreszeiten bestimmt. Sonnenräder wurden beispielsweise vor über 2000 Jahren den Verstorbenen der ältesten keltischen Siedlung auf dem Novartis-Areal als Amulett ins Grab mitgegeben - hier wohl im Glauben an eine Wiedergeburt im Sinne des jährlichen Sonnenlaufs.” - Dr. Rolf  d'Aujourdhui, Archäologe

Nachdem sein Sohn Emil Schneider-Waber während des Zweiten Weltkriegs bis 1948 auf die Herstellung von Sunne-Ràdli verzichtet hatte, erfolgte Anfang der 60er Jahre ein großer Aufschwung mit einem Namens- bzw. Buchstabenwechsel. Die Schreibweise wurde zu Basler Sunnereedli geändert und bis heute bei beibehalten.

  • 1844–1897

    Matthias Schneider-Wöhrlin von Mussbach/D eingebürgert 1881 in Basel
    Bäckermeister

  • 1872–1934

    Emil Mathias Schneider-Gengenbacher (Erfinder der Sunnereedli)
    Bäcker- und Conditormeister

  • 1906–1995

    Emil (Mille) Mathias Schneider-Waber
    Bäcker- und Konditormeister

  • 1933–2012

    Peter Emil Schneider-Weidenbach
    Bäcker- und Konditormeister, Meister E.E. Zunft zu Brotbecken

  • 1969

    Andreas Peter Schneider
    Künstler und Architekt / Kinder Noël, Zora und Yuri

Erfinder E Schneider Sunnereedli
Urkunde von Emil Schneider, Erfinder der Basler „Sunnerädli“ vom 10. Oktober 1925
Originalverpackung Basler Sunnereedli 1925 Kopie
Erste Sunnereädli Verpackung von 1925 (Privatarchiv D.Wunderlin, Basel)
Schneider Laden 1905 1
Die Bäckerei an der Clarastrasse 23 von Emi Schneider-Gengenbacher ca. 1905
Diplom 1901
Basler Gewerbeausstellung 1901 - Emil M. Schneider, Bäckermeister, "ein Diplom 1. Klasse mit goldener Medaille zuerkannt Basel den 3. Juni 1901"
Medaillen
Medaillen der Gewerbe- und Bäckereifachausstellungen 1901 und 1910
Schneider Firmenwagen 1
Firmenwagen ein blauer Opel ca. 1938 mit dem "Gipfeli" Logo, welches bis 1999 aktuell war
Plakat Fachausstellung 1925 hellblau
Plakat von Otto Jocob Plattner (1886-1951), Maler und Grafiker zur Bäckerei- und Conditorei- Fachausstellung Basel 1925 © Plakatsammlung der Schule für Gestaltung Basel

Emil Mathias Schneider

Wie vorausschauend Emil M. Schneider war, zeigen auch Medaillen aus dem Jahr 1901 sowie weitere Exponate aus dem Museum der Kulturen Basel. Tabea Buri, Leiterin der europäischen Sammlung, gewährte Einblick in die Beiträge Schneiders bis 1925 + 1930 darunter ein Neujahrsring, ein Aenisbrot, das „Wy-Leiterli“ und das älteste erhaltene Sunnereedli. Dieses wurde mit Arsen konserviert und kann aus Sicherheitsgründen nicht öffentlich gezeigt werden. Interessanterweise enthält es keinen Kümmel – ein Hinweis darauf, dass dieser möglicherweise erst später zum Rezept hinzugefügt wurde.

Link zum Museum der Kulturen: Basler Sunnereedli

Emil M Schneider MKB
Das allererste Basler „Sunnerädli“ mit seinem damals 53-jährigen Erfinder © Museum der Kulturen Basel

Spacereeli e bsunderi Edition

Im Sinne des Erfinders wird eine limitierte Jubiläumsedition lanciert. Das Sonnenrad – Symbol für Leben, Kraft und Beständigkeit – dient dabei als Inspirationsquelle. Spacereedli e bsunderi Edition zeigt das Basler Sunnereedli zusammen mit den acht umkreisenden Planeten. Basler Sunnereedli - Kümmel+Salz | Merkur - Schwarzer Sesam | Venus - Rosenblüten | Erde - Alpenkräuter | Mars - Paprika | Jupiter - Curry | Café de Paris | Uranus - Sesam geschält | Neptun - Blauer Mohn. Die auf 1’000 Stück limitierte Edition soll einzigartig bleiben.

Verpackung Space HP 100 Joor offen
100 Joor Basler Sunnereedli – Spacereedli e bsunderi Edition geöffnet
Verpackung Space HP 100 Joor zu
100 Joor Basler Sunnereedli – Spacereedli e bsunderi Edition geschlossen

Verkaufsstellen

Produziert nach dem Originalrezept von Emil Schneider von BESCHLE an der Clarastrasse in Basel.
Erhätlich an folgenden BESCHLE-Standorten:

Verkaufsgrössen

Grössere Mengen sind unter email hidden; JavaScript is required oder 061 295 40 40 direkt bei Beschle zu bestellen.

Verpackungen alle eng gross 100 Joor neu kl
  • Basler Sunnereedli Masse 1
nach oben